Die Tafel in St. Gertrud
Seit fast zwanzig Jahren verteilt die Caritas St. Getrud als Lebensmittelausgabe der Essener Tafel Lebensmittel an Bedürftige, an jedem Dienstag im Gertrudis- Saal.
Im Verlauf der Zeit hat die Nachfrage nicht nachgelassen, sie ist vielmehr gestiegen, aktuell erhalten 50 - 55 Haushalte gespendete Lebensmittel für den täglichen Bedarf.
Seit vielen Jahren arbeitet dort ein festes Team an Ehrenamtlichen, was zu einer guten Gemeinschaft zusammengewachsen ist.
Wer anderen hilft, braucht auch selber gelegentlich einmal ein Dankeschön. Am Besten durch jemanden, der selber Bedürftigen geholfen und sie beschenkt hat, nämlich dem “Hl. Nikolaus”. Wie in den Jahren zuvor erwarten wir seinen Besuch, wobei nicht nur unser Team an Ehrenamtlichen, sondern auch die Besucher der anderen Sozialprojekte in St. Gertrud bedacht werden, nämlich im Tagesaufenthalt für Obdachlose und in der Suppenküche. Die Freude ist jedes Mal groß, weil bei Manchem Erinnerungen an die Kindheit hochkommen.
Wohnungslosenhilfe in St. Gertrud
Im Winter 2023 ist die Suppenküche in den großen Saal in St Gertrud gezogen.
Seit Mai 2023 betreibt der Caritasverband der Stadt Essen außerdem den Tagesaufenthalt für wohnungslose Menschen in der Rottstraße 32.
Heute möchten wir die Gelegenheit nutzen, um unsere Arbeit und das Team der Wohnungslosenhilfe in St Gertrud vorzustellen!
In St. Gertrud sind Menschen ohne eigene Wohnung, Menschen, die von Armut und Stigmatisierung betroffen, sind herzlich willkommen!
Am Rande der Innenstadt gelegen bietet der Caritasverband der Stadt Essen in St Gertrud folgende Angebote der Wohnungslosenhilfe:
den Tagesaufenthalt für wohnungslose Menschen, aufsuchende Straßensozialarbeit sowie die Suppenküche.
Von Montag bis Freitag bietet die Suppenküche von 8.30 bis 9.30 Uhr ein kostenfreies Frühstücksangebot mit Brötchen, Kuchen und Obst, sowie warmen und kalten Getränken an. Ein warmes Mittagessen inklusive Getränke und Dessert können die Gäste von 12.30 Uhr bis 13:30 Uhr zu einem Kostenbeitrag von 1,10 Euro oder durch Essensgutscheine bekommen.
Das Essen können die Besucher*innen im hellen großen Saal in St. Getrud in ruhiger Atmosphäre einnehmen. Täglich werden über 400 Brote geschmiert und bis zu 120 Essen ausgegeben – Tendenz steigend. Die Gäste der Suppenküche sind sehr unterschiedliche und trotzdem ganz gewöhnliche Leute: Familienväter, Studierende, Senior*innen kommen genauso zum Essen wie Wohnungslose. Sie alle sind Menschen, die von Armut betroffen sind und nicht genug Geld haben, um regelmäßig, ausgewogen und abwechslungsreich zu kochen. Insbesondere immer mehr ältere, oft einsame Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Für sie ist die Caritas Suppenküche eine wichtige Anlaufstelle, die Halt gibt und auch immer die Möglichkeit bietet, in Gesellschaft zu sein. Alle, die möchten, finden hier Gesprächspartner*innen!
Das Essen wird ausschließlich durch Spendengelder aus Kirchengemeinden, von Privatpersonen, Firmen und caritativen Vereinen finanziert. Die Arbeit in der Suppenküche wird von einer Hauswirtschafterin und einigen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen getragen.
Für ihre Unterstützung sind wir sehr dankbar.
Der Tagesaufenthalt für wohnungslose Menschen bietet einen sicheren und trockenen Aufenthalts- und Rückzugsort, an dem Personen ohne eigene Wohnung bedingungslos willkommen sind. Die Gäste können sich täglich, an 365 Tagen im Jahr, hier aufhalten. Die Türen sind ausnahmslos von 08:30 bis 18:30 Uhr geöffnet.
Es gibt die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, sich aufzuwärmen und ein heißes oder kaltes Getränk zu sich zu nehmen. Vorurteile, aber auch Scham führen häufig dazu, dass Menschen ohne eigene Wohnung sehr isoliert leben und bestehende Bekanntschaften beendet werden. Vielfach leben Wohnungslose vereinsamt. Hier gibt es die Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Wohnungslose Personen werden von der Gesellschaft nicht nur stark ausgegrenzt, sondern werden leider auch immer häufiger Opfer von Gewalt. Der Kirchgarten bietet die Möglichkeit in geschütztem Rahmen draußen zu sein und das Wetter zu genießen. Der Garten ist – obgleich am Rande der Innenstadt gelegen – sehr ruhig, es gibt Gartenmöbel und die Gäste sind vor neugierigen Blicken und Übergriffen geschützt. Im Frühling und Sommer liegen die Gäste gern auf der Wiese und sonnen sich, einige spielen Bocca oder Frisbee. Zuletzt wurden Blumenkübel bemalt und bepflanzt. Im Herbst fegen die Gäste immer emsig „ihren“ Garten, damit alles ordentlich aussieht.
Pädagogische Mitarbeitende stehen allen Gästen mit Rat und Tat zur Seite. Den Besuchenden werden neben Kurzberatungen und Weitervermittlung an Fachberatungsstellen auch tagesstrukturierende Freizeitangebotegemacht, z.B.:
Kreativ-, Koch-, Garten- oder handwerkliche Angebote. Unsere Gäste sind sehr aktiv und haben viele kreative Ideen!
Es gibt darüber hinaus natürlich die Möglichkeit das freie W-Lan zu nutzen; es steht außerdem ein PC zur Verfügung, um beispielsweise nach Wohnungen zu suchen oder sich um Termine zu kümmern.
Wohnungslosigkeit ist nicht nur anstrengend, sondern auch der Gesundheit nicht grade zuträglich: Täglich müssen viele lange Wege bei Wind und Wetter zurückgelegt werden, in Kombination mit schlechter, z.T. nicht passender Kleidung und unzureichender Ernährung führt dies häufig zu Erkrankungen. Ohne Gelegenheit sich bei Krankheiten oder Verletzungen mal in Ruhe ins Bett zu legen und „so richtig auszuschlafen“, kann das auch bedrohlich werden. Das Arztmobil der GSE bietet regelmäßig niedrigschwellige medizinische Versorgung, auch für Menschen ohne Krankenversicherung.
Die Straßensozialarbeiter*innen der Wohnungslosenhilfe sind in der Essener Innenstadt und den angrenzenden Stadtteilen unterwegs, um die Menschen in ihrer Lebenswelt aufsuchen, zum Beispiel an bekannten Szenetreffpunkten. Die Aufsuchenden Sozialarbeiter*innen sind bemüht, Kontakt zu Menschen aufzubauen und zu halten, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist und die nicht (mehr) oder nur teilweise an das Hilfesystem angebunden sind.
Sie bieten sich zuverlässig als Gesprächspartner*innen an, bieten Beratung, vermitteln zu sozialen und medizinischen Einrichtungen, Ämtern, Behörden oder sie begleiten, wenn gewünscht, direkt dorthin. In Krisen haben sie für jede*n ein offenes Ohr.
Die Personen, die sie bei ihrer Arbeit antreffen, sind ganz unterschiedlich: manche sind ohne festen Wohnsitz, andere sind psychisch erkrankt, haben eine Suchterkrankung oder Hafterfahrung, viele sind einsam und suchen einfach Gesellschaft.
Die Arbeit der Sozialarbeitenden ist bedingungslos und anonym.
Das Team ist Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr aufsuchend tätig und verlässlich auf der Straße ansprechbar.
Das Team der Wohnungslosenhilfe besteht aus den drei Pädagog*innen Mari* Alishah, Marlene Fockenberg und Stephan Knorr sowie 6 Einrichtungsbetreuenden und studentischen Mitarbeitenden.
Die guten Feen der Suppenküche sind Helga Lörinc und Sigrid Höfel.
Kontakt: Mari* Alishah
Wohnungslosenhilfe des Caritasverbands Tagesaufenthalt für Wohnungslose & Streetwork:
für die Stadt Essen
Adresse: Rottstraße 32, 45127 Essen m.alishah@caritas-e.de
Telefon: 0201 – 319 375 739/740
www.caritas-e.de Stephan Knorr
Tagesaufenthalt für Wohnungslose & Suppenküche:
Bürozeiten: s.knorr@caritas-e.de
Montag bis Freitag von 08:30 – 16:00 Uhr
Marlene Fockenberg
Tagesaufenthalt für Wohnungslose & Streetwork:
Am 01.08.2021 ist es soweit: Dann jährt sich zum 15. Mal der Start unserer Lebensmittelausgabe in der Gemeinde St. Gertrud, wo wir Lebensmittel und Anderes im Auftrag der Essener Tafel ausgeben.
In der Anfangszeit waren Räumlichkeiten und Möglichkeiten begrenzt, aber dann sind wir umgezogen und nutzen seit vielen Jahren den Vorraum des Gertrudis-Saals. Aktuell werden jeden Dienstag 40 bis 50 Familien unterstützt.
Wir danken dem aktuellen Team der Ehrenamtlichen, und auch den vielen Ehemaligen, für die langjährige und treue Mitarbeit in guten wie in schlechten (Corona-) Zeiten.
Barbara Breuer
Caritas-Konferenz der Pfarrei St. Gertrud
CARITAS KONFERENZEN DEUTSCHLANDS
Not hat viele Gesichter
Not ist keineswegs nur materieller Natur. Einsamkeit, Trauer und Krankheit gehören ebenso dazu. In unserer auf Leistung ausge-richteten Gesellschaft werden Menschen in schwierigen Situationen links liegen gelassen. Als Christen sehen wir in ihnen unsere Brüder und Schwestern und helfen, wo wir können.
Deshalb:
Den Glauben konkret leben
Das Herz der Caritas-Konferenzen schlägt in der lebendigen Kirchengemeinde. Hier ist das Kraftzentrum, in dem wir durch die Begegnung mit Jesus Christus Stärke, Inspiration und Mut für unsere Arbeit schöpfen. Anderen zu helfen, bereichert das eigene Leben.
Denn:
Im Geist des Evangeliums
Wer offen ist für die Not anderer und ein lebendiges Herz hat, möchte aktiv werden und seine Kräfte zur Linderung der Not einsetzen.
Die Caritas-Konferenzen in St. Gertrud haben es sich zur Aufgabe gemacht, im Geiste des Evangeliums für Menschen in Not einzutreten. So bringen wir ehrenamtlich und freiwillig mehr Wärme und christliche Nächstenliebe in unsere Welt.
Machen Sie mit!
Bei uns sind Sie mit ihrem
Engagement jederzeit herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Sie!
St. Bonifatius
Marlies Koczy
Gemeindebüro St. Bonifatius
Telefon 0201 - 26 20 14